Getrennt – Verbunden
Ein experimentelles Musiktheater von André Hinderlich
Getrennt sein – in Verbindung stehen – Beziehungen eingehen – sich suchen, finden und wieder verlieren: All das sind Aspekte menschlichen Interagierens, die in diesem experimentellen Musiktheater beleuchtet werden. Unter Einsatz von Improvisationstechniken aus dem modernen Tanztheater und der zeitgenössischen Musik entstehen Szenen, die von ihrem unmittelbaren Charakter leben und die Emotionen des Erzählten ganz nah ans Publikum herantragen. Neben improvisierter Musik erklingen in diesem Musiktheater Werke von Hannes Kerschbaumer und Philipp Lamprecht. Diese Produktion wurde von den Kulturabteilungen der Stadt Salzburg und des Landes Salzburg gefödert.
André Hinderlich / Konzept, Regie, Schauspiel & Bühnenbild
Cordula Stepp / Schauspiel & Stimme
Philipp Lamprecht / Musik & Schlagzeug
Anne-Suse Enßle / Blockflöten

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der Mönch und die Comtessa
Dieses Programm stellt zwei historische Figuren des Mittelalters in den Mittelpunkt: Den Mönch von Salzburg und die Comtessa Beatriz de Dia, eine der wenigen „Trobairitz“ (altokzitanische Bezeichnung für einen weiblichen Troubadour). Obwohl sich die beiden im echten Leben nicht begegnet sein können, setzt das Programm Musik des Mönchs und der Trobairitz in Beziehung und verhandelt dabei das gleichzeitig alte und doch brandaktuelle Spannungsfeld der Minne: Die Beziehungen zwischen Männern und Frauen in allen Ausprägungen. Es geht um sehnsüchtiges Begehren, trickreiches Flirten, Wut und Schmerz über unerfüllte Liebe sowie Nachdenken über das Leben und die Liebe an sich. Ob der Mönch und die Comtessa bei ihrer fiktiven Begegnung ein Happy End erleben dürfen? Lassen Sie sich überraschen!
Dieses Programm entstand für das Projekt „Gesamtaufführung Mönch von Salzburg“ und wurde unter anderem bereits bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci gespielt.
Cordula Stepp / Stimme
Philipp Lamprecht / Stimme, Drehleier, mittelalterliche Bienenkorbglocken und Mittelalterperkussion
Susanne Ansorg / Fidel
Anne-Suse Enßle / Blockflöten und keltische Harfe

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der Mönch von Salzburg – Gesamtaufführung
Der Mönch von Salzburg, ein anonym gebliebener Liederdichter und Komponist des Spätmittelalters, schuf ein Oeuvre von europäischer Bedeutung. Seine Werke sind in über 100 erhaltenen Handschriften überliefert und belegen eine ungemeine Popularität zur damaligen Zeit, die sonst von keinem anderen Dichter oder Komponist erreicht wurde. Das Oeuvre umfasst über 100 sowohl ein- als auch mehrstimmige Lieder, wovon 50 geistlichen Inhalts sind und beinahe den gesamten liturgischen Jahreskreis umfassen. Von den über 50 weltlichen Texten behandelt ein Großteil Erscheinungsformen der Minne in unterschiedlichsten Facetten; es sind aber auch andere Liedgattungen wie etwa Trinkgesänge im Korpus vertreten. Außerdem findet sich in seinem Werk beispielsweise der erste deutschsprachige Kanon.
Insgesamt sollen im Zeitraum 2014 – 2024 alle Lieder des Mönchs, nach Themengruppen gegliedert, aufgeführt und durch die Kombination mit Uraufführungen in verschiedene Kontexte gestellt werden.
Für dieses einzigartige Projekt erweitert sich das Ensemble um verschiedene KooperationspartnerInnen. Weiterführende Informationen sowie eine aktuelle Liste bereits aufgeführter Stücke sowie der dazugehörigen Uraufführungen finden sich unter https://www.hofhaymer-society.at/moench-von-salzburg/