
D u o E n ß l e – L a m p r e c h t
Virtuos, unkonventionell und voller Spielfreude – so präsentieren sich Anne-Suse Enßle (Blockflöte) und Philipp Lamprecht (Schlagwerk) ihrem Publikum. Stets auf der Suche nach Neuem, „Unerhörtem“ entführen sie ihr Publikum in die Klangwelten unserer Zeit. Mit einem schier unerschöpflichen Instrumentarium aus verschiedensten Flöten- und Schlaginstrumenten widmen sie sich neuer und neuester Musik und der Musik des Mittelalters.
Im Jahr 2008 in Salzburg gegründet, spezialisierte sich das Ensemble auf die Aufführung zeitgenössischer Werke und Klanginstallationen sowie mittelalterlicher Musik (Tänze, Troubadourgesänge und geistliche Musik des Mittelalters). Unablässig geben die Musiker neue Werke in Auftrag. Workshops an Musikhochschulen in Österreich und Deutschland sind ebenfalls Teil der Aktivitäten der beiden Musiker. Darüber hinaus komponieren und improvisieren Anne-Suse Enßle und Philipp Lamprecht auch eigene Stücke.
Aktuelle Projekte sind mehrere Kinderkonzertprogramme in Zusammenarbeit mit der Stiftung Mozarteum und dem Podium Festival Esslingen sowie die Gesamtaufführungsreihe der Werke Minnesängers Mönch von Salzburg (14. Jh.) mit einem erweiterten Ensemble bestehend aus Sängern und Instrumentalisten (Partner: Internationale Paul Hofhaymergesellschaft Salzburg, u.A.m.).
2012 erhielt das Ensemble ein Startstipendium des Österreichischen Bildungsministeriums.
CDs: Tesserae (2017) audax records, jeuX (2013) sumtone, POINTS OF CONTACT (2010) unimozarteum
Curricula_DuoEnssleLamprecht PDF

Vita Anne-Suse Enßle
Anne-Suse Enßle wurde 1988 in Backnang (Deutschland) geboren.
Im Alter von 8 Jahren begann sie Blockflöte zu spielen und verlor seither nie das Interesse an diesem faszinierenden Instrument.
Von 2007 bis 2014 studierte Anne-Suse Enßle bei Professor Dorothee Oberlinger am Mozarteum in Salzburg mit den Schwerpunkten Instrumentalpädagogik und Konzertfach. Von 2012 bis 2015 studierte sie außerdem an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) bei Professor Carsten Eckert. Sie konnte diese Studien mit Auszeichnung abschließen und wurde dafür im Jahr 2015 mit dem Würdigungspreis der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ausgezeichnet. Zusätzlich studierte sie einige Semester Barockfagott bei Jennifer Harris (MUK Wien).
Anne-Suse Enßle ist neben ihrer solistischen Tätigkeit begeisterte Kammermusikerin. So widmet sie sich im „Duo Enßle-Lamprecht“ (Blfl&Percussion) bereits seit über 10 Jahren der Musik des Mittelalters und der Moderne. Die intensive Zusammenarbeit mit KomponistInnen, Projekte zur Vermittlung von Musik, Workshops für Studierende der Komposition sowie ein großes Projekt zum „Mönch von Salzburg“ sind nur einige Tätigkeitsfelder dieser einzigartigen Duokombination. Weiters beschäftigt sie sich im „windcraft-quartet“ mit rein blockflötistischer Kammermusik.
2013 gewann sie den ersten Preis der Moeck/SRP Competition in London und war außerdem Finalistin des „Casinos Austria Rising Star Award“.
Stipendien erhielt sie unter anderem vom Royichi Sasakawa Young Leaders Fellowship Fund, der Universität Mozarteum Salzburg (Leistungsstipendium) und dem PE-Förderkreis Mannheim.
2018 wurde sie mit einem Start-Stipendium des österreichischen Ministeriums für Kunst und Kultur ausgezeichnet.
Sie trat solistisch und als Kammermusikerin bei namhaften Festivals wie der ERPS-Biennale, dem PODIUM-Festival, dem europäischen Kirchenmusikfestival Schwäbisch Gmünd, den Bad Arolsen Barockfestspielen, Innsbruck Barock, dem Bachfest Leipzig, dem Tonlagen-Festival Hellerau, dem Klangspuren-Festival Tirol, den Donaufestwochen, dem Dalheimer Sommer und dem Greenwich Early Music Festival und den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci auf.
Als Spielerin historischer Fagottinstrumente ist sie gefragtes Orchestermitglied und spielte in dieser Funktion unter anderem bei der Mozartwoche Salzburg und in diversen Opernproduktionen.
Jury- und Referentinnentätigkeiten runden ihre beruflichen Aufgaben ab: Sie war unter anderem Jurymitglied beim Nachwuchswettbewerb der ERPS (European Recorder Player Society) in Graz (2016), in Bolzano (2019) sowie Dozentin bei den Tagen der Schulmusik in Halle an der Saale (2017), dem ERTA-Kongress 2017 und den Austrian Arts Sessions 2018. Seit März 2018 ist sie Vizepräsidentin der ERPS, seit September 2018 Vorsitzende der ERTA Österreich.
Anne-Suse Enßle unterrichtete von 2015-2019 als Assistentin für die künstlerische Ausbildung Blockflöte in der Klasse Prof. Carsten Eckert (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). Im Sommersemester 2019 leitete sie vertretungsweise die Blockflötenklasse am Kärntner Landeskonservatorium Klagenfurt.
Seit Januar 2020 leitet sie die Blockflötenklasse am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck.

Vita Philipp Lamprecht
Philipp Lamprecht – ein vielseitig agierender Musiker mit Faible für Neues und Altes. Als Mitglied verschiedener Ensembles für zeitgenössische und historische Musik arbeitet er hauptsächlich im Bereich Kammermusik und realisiert eigene Solo-und Educationprojekte. Seinen bunten musikalischen Alltag bestreitet er – neben etablierten Schlaginstrumenten – mit Tamburelli, Einhandflöte und Tabor, Barockpauken, mittelalterlichen Kastagnetten und Nakers (mittelalterlichen Pauken), Landsknechttrommeln, einer Vielzahl unterschiedlicher Handtrommeln, Drehleiher, romanischen Bienenkorbglocken, uam.
International für Aufsehen sorgte jüngst die Live-Übertragung der Triofassung der Johannespassion von Johann Sebastian Bach mit Tenor Benedikt Kristjánsson, Cembalistin Elina Albach und Philipp Lamprecht am Karfreitag 2020 aus der Leipziger Thomaskirche. Dieses Fassung wurde bereits 2019 mit dem Opus Klassik Preis in der Kategorie Innovativstes Konzert des Jahres gekürt.
Seit dem Wintersemester 2015/16 ist der versierte Musiker Lehrbeauftragter für Schlaginstrumente an der Universität Mozarteum.
Aktuelles Projekt:
Mönch von Salzburg – Gesamtaufführung der Werke des anonymen Salzburger Minnesängers. Duo Enßle-Lamprecht und Ensemble
1984 in Meran (Südtirol/Italien) geboren, begann der diplomierte Hotelkaufmann 2003 ein Studium bei Prof. Dr. Peter Sadlo an der Universität Mozarteum Salzburg. Durch dessen Förderung verzeichnete Philipp Lamprecht bereits kurze Zeit später seine ersten internationalen Erfolge. So trat er unter anderem mit Orchestern wie der Camerata Salzburg, dem Münchener Kammerorchester, der Kremerata Baltica und der Philharmonie der Nationen in Europa und Asien auf. Außerdem gewann er 2005 den ersten Preis sowie zwei weitere Preise bei der International Percussion Competition Luxembourg mit dem Schlagzeugquartett Via Nova Percussion Group. 2011/12 war er Akademist der Internationalen Ensemble Modern Akademie in Frankfurt am Main.
Regelmäßige Zusammenarbeit mit Komponisten aus aller Welt sowie Aufführungen bereits etablierter Solo- und Kammermusikwerke des 20. und jungen 21. Jahrhunderts für Stabspiele, Multipercussion und außereuropäische Instrumente prägen Philipps musikalisches Leben mit etwa einem Dutzend Uraufführungen pro Jahr.
Philipp Lamprecht spielt darüber hinaus regelmäßig in verschiedenen Ensembles für zeitgenössische Musik, darunter hervorzuheben ensemble chromoson (Südtirol), Ensemble Meitar (Tel Aviv), Windkraft Tirol, risonanze erranti (München), NAMES (Salzburg), u.a.m. Darüber hinaus arbeitet er mit Künstlern aus verschiedener Sparten zusammen, darunter Choreograph Alessio Trevisani, Schauspieler und Regisseur André Hinderlich.
Das vielfältige Schlaginstrumentarium der Alten Musik – insbesondere der mittelalterlichen Musik – begeistert Philipp Lamprecht und hat in den letzten Jahren zu einer Spezialisierung auf dem Gebiet der historisch informierten Aufführungspraxis und einer regen Konzerttätigkeit auch in diesem Bereich geführt, vornehmlich mit seinen eigenen Ensembles, dem Duo Enßle-Lamprecht (Blockflöte/Schlagzeug) und La Petite Ecurie (Oboenband), aber auch mit anderen Klangkörpern, darunter Concerto Köln, dem Svapinga Consort, der Münchner Hofkapelle.
Zu seinen Förderern zählen die Kulturabteilung der Provinz Bozen (2010), das Österreichische Bildungsministerium (2012) und die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt (2015).
CD-Einspielungen: Johannespassion (2019), tesserae (2017), jeuX (2013), …bald ist mir nimmer kalt (2011), Points of Contact (2010), la simila pintura (2008), new generation (2007).