Jörg und seine Abenteuer auf Burg Westerstein „Jörg und seine Abenteuer auf Burg Westerstein“ erzählt die Geschichte des jungen Ritters der mit seiner Familie auf Burg Westerstein wohnt. Jörg erlebt während seiner Kindheit allerhand Abenteuer mit seinen Geschwistern, den Knechten und Mägden und anderen Personen, die auf der Burg leben. Diese Erzählungen werden mit mittelalterlichem Instrumentarium musikalisch umrahmt und untermalt. Hierbei sind Instrumente wie beispielsweise mittelalterliche Bienenkorbglocken, eine Drehleier, verschiedene Flöteninstrumente sowie mittelalterliche Perkussionsinstrumente zu hören und zu erleben. So werden die Kinder in die bunte Klangwelt der mittelalterlichen Musik entführt. Im Anschluss an das Konzert gibt es die Möglichkeit, unter Anleitung ausgewählte Instrumente auszuprobieren. Geeignet für Kinder von 5-8 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Workshops für Musikhochschulen (Kompositions- und Instrumentalklassen)

Frau Dr. Crescendos Klanglabor -

oder: wie erfindet man ein Mittel, um mit Musik zu reisen?

Eine Lauschkonzert-Produktion der Stiftung Mozarteum Salzburg

Frau Dr.Crescendo ist verzweifelt: sie möchte in ihrem Labor ein Mittel finden, um mit Musik zu reisen. Sie hat schon viele Geräusche und Instrumente gesammelt, aber es klappt einfach nicht. Ihre beiden Assistenten unterstützen sie und nach und nach lüftet sich das Geheimnis: Musik wird im Kopf und in der Phantasie lebendig und erst dann kann man auch damit reisen…

In diesem Konzert werden die Kinder u.a. in die Tiefsee entführt, dürfen auf dem Mond tanzen, erleben Liebesgeschichten im Mittelalter und sogar das Reich der Königin der Nacht kann man sich vorstellen….

Viel experimentelle Musik, aber auch Musik aus dem Mittelalter, außergewöhnliches Schlagwerk und Blockflöten in allen Größen garantieren ein ungewohntes Hör- und Schauerlebnis.

Anne-Suse Enßle, Blockflöten aller Größen

Philipp Lamprecht, Schlagwerk

Monika Sigl-Radauer, Text und Gestaltung als Frau Dr. Crescendo

Alter: 4 – 10 Jahre
Aufführungsdauer: 50 min
Teilnehmerzahl: ca. 150 - 200
Technik: 3 Headsets (je nach Raumgröße), 4 Notenständer, Mikro für Blockflötenverstärkung (kann auch mitgebracht werden)

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr Crescendo - Auf der Suche nach der verschwundenen Harmonie

Kinder- und Familienkonzert von und mit Monika Sigl-Radauer

Wieder einmal steht Frau Dr. Crescendo in ihrem Klanglabor vor einer schwierigen Aufgabe: Die Harmonie ist verschwunden! Wo kann sie sich nur versteckt haben? Mit Hilfe ihrer beiden Assisten:innen macht sie sich auf die Suche und begegnet im Laufe ihrer spannenden Forschungsarbeit gleich mehreren Harmonien. Diese sind dann auch noch von unterschiedlichen Komponist:innen und werden auf verschiedenen Instrumenten gespielt. Gemeinsam mit dem Publikum werden Akkorde aufeinandergestapelt, Klänge kombiniert und weitere Harmonien gefunden. Musik von J.S. Bach, G.Ph. Telemann, W.A. Mozart, M. Lavista, Ph. Hurel, F.X. Gruber und anderen

Monika Sigl-Radauer (Musikvermittlung/Schauspiel/Dramaturgie)
Anne-Suse Enßle (Blockflöten/Schauspiel)
Philipp Lamprecht (Schlagwerk/Schauspiel/Idee)

Alter: 4 – 10 Jahre
Aufführungsdauer: 50 min
Teilnehmerzahl: ca. 150 - 200
Technik: 3 Headsets (je nach Raumgröße), 4 Notenständer

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


 

Jörg und seine Abenteuer auf Burg Westerstein

„Jörg und seine Abenteuer auf Burg Westerstein“ erzählt die Geschichte des jungen Ritters der mit seiner Familie auf Burg Westerstein wohnt. Jörg erlebt während seiner Kindheit allerhand Abenteuer mit seinen Geschwistern, den Knechten und Mägden und anderen Personen, die auf der Burg leben.

Diese Erzählungen werden mit mittelalterlichem Instrumentarium musikalisch umrahmt und untermalt. Hierbei sind Instrumente wie beispielsweise mittelalterliche Bienenkorbglocken, eine Drehleier, verschiedene Flöteninstrumente sowie mittelalterliche Perkussionsinstrumente zu hören und zu erleben. So werden die Kinder in die bunte Klangwelt der mittelalterlichen Musik entführt.

Im Anschluss an das Konzert gibt es die Möglichkeit, unter Anleitung ausgewählte Instrumente auszuprobieren.

Geeignet für Kinder von 5-8 Jahren

Dauer: ca. 45 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Workshops für MusiklehrerInnen

Neue Musik im Schulunterricht – praktisch erfahrbar gemacht eröffnen sich hier ganz neue Dimensionen. Gemeinsam gehen wir Fragen auf den Grund, die sich in der Beschäftigung mit experimenteller Musik stellen können:
„Was ist das eigentlich Faszinierende an experimenteller Musik? Was ist „Lärm“ – und wo beginnt die Musik? Wie können experimentelle Stücke in der Schule geprobt und aufgeführt werden? Welche Chancen liegen in der Beschäftigung mit dieser Musikrichtung für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern?“
(so geschehen beispielsweise bei den „Tagen der Schulmusik“ in Halle/Saale im März 2016).


Workshops für Musikhochschulen (Kompositions- und Instrumentalklassen)

Seit einigen Jahren bieten wir Workshops für Studierende der Komposition an um ihnen die Duobesetzung Blockflöte und Schlagzeug näherzubringen, aber auch um über erweiterte Spieltechniken und klangliche Möglichkeiten der einzelnen Instrumente zu sprechen. In diesem Zusammenhang waren wir bereits an der Universität Mozarteum Salzburg (2014) und an der Robert Schumann Universität Düsseldorf (2016) zu Gast.
Auf Wunsch kann eine Masterclass für Studierende der Instrumentalstudien Blockflöte und Schlagzeug angeschlossen werden.
Ein möglicher Ablaufplan findet sich hier: Workshop_DuoE_L